
Neben regelmäßigen Reviews und News zu den verschiedensten Hardwarethemen wollen wir hier bei Hardwarecheck euch natürlich auch an Neuerungen in unseren Testsetups teilhaben lassen. Den Anfang wird heute das Seasonic Prime Titanium 750 machen, welches künftig ein fester Bestandteil aller Testumgebungen sein wird. Natürlich wollen wir euch auch nicht vorenthalten, warum wir mehr als glücklich waren genau dieses Netzteil einsetzen zu können.
Jede Hardware kann stets nur so gut laufen, wie die Rahmenbedingungen es erlauben. So ist die abrufbare Leistung eines Prozessors durchaus abhängig vom verwendeten Mainboard oder auch Hauptspeicher. Eine Sparte, deren Einfluss aber oftmals unterschätzt wird, stellen die aber die Netzteile dar. Ausreichend Leistung für alle verbauten Komponenten sollen sie liefern. Sehr häufig hört man auch von der Daumenregel 30% mehr Leistung einzuplanen, sofern man das Netzteil mehrere Jahre verwenden möchte, da die Kondensatoren altern und man somit nach einiger Zeit mit weniger Output rechnen muss. Abgesehen davon sind die Anforderungen der meisten Nutzer allerdings eher optischer Natur. Freie Kabeladern sind schon lange out, so dass diese zumindest ansehnlich im PC präsentierbar sein sollten. Im optimalen Falle greift man zu einem modularen Netzteil und hat so auch nur noch die Kabel im System, die man auch wirklich benötigt, statt mitunter mehrerer freier Kabel, die dann irgendwo verstaut werden müssen.
Wenn das jedoch schon alles wäre, müssten man den Preis des Seasonic Prime Titanium 750 W, der immerhin noch stolze 170€ beträgt, als absolut überzogen bezeichnen. Gibt es also noch mehr? Fangen wir also direkt an.
Lieferumfang und Verpackung

Season Prime Platinum 750 W Box
Seasonic will schon bei der Verpackung erst gar keine Zweifel daran aufkommen lassen, dass man hier ein Premiumprodukt vor sich hat und spart sich die heute so beliebten kitschig-bunten Bildchen und Schlagworte in grellen Lettern. Die silber-schwarze Verpackung zeigt vorne schlicht das Firmenlogo und den Produktnamen. Zudem findet man noch den Hinweis auf die 12-jährige (!) Garantie, sowie die 80 Plus Titanium Zertifierung. Ja, ihr lest richtig. 12 Jahre. Auch wenn die Verpackung 10 Jahre angibt, hat Seasonic sich entschieden dies auf 12 Jahre für alle Prime Produkte auszuweiten. Die Rückseite listet noch einmal die wichtigsten Features auf und wird durch ein Bild des Netzteils selbst komplettiert. Auch die Spezifikationen dürfen natürlich nicht fehlen und befinden sich an der Seitenklappe.
Nach dem Öffnen dieser Verpackung (und der dann sichtbare schlicht schwarze Box darin) waren wir doch sehr erstaunt über die Produktpräsentation im Immeren. Neben einer separaten, schwarzen, Box für alle Kabel findet man zuerst ein Beutelchen mit allen Kleinstutensilien. Dieser ist aber nicht einfach offen, oder zum Aufreißen gedacht, beiliegend, sondern verfügt über einen Zip-Verschluss, so dass man nicht benötigtes Kleinzeug stets wieder sauber versorgen kann. Vorbildlich! Enthalten sind nicht nur die obligatorischen Montageschrauben, Handbuch und Schnellanlaitung, sondern zudem 8 Kabelbinder und 5 Klettbänder. Einem sauberen Kabelmanagement steht also nichts im Wege. Abgerundet wird der Beutelinhalt von einem Aufkleber mit dem Seasonic Prime Logo, sowie einer Metallbadge. Geschützt beim Transport ist alles durch große Schaumstoffpads, die alles an Ort und Stelle halten.
Bis auf das 20/24-pin Kabel, welches umflochten ist, sind die restlichen allesamt flach. Hier können die Geschmäcker durchausauseinandergehen, aber glücklicherweise ist das bei modularen Netzteilen weniger ein Problem.

Source: Seasonic.com
Um uns nochmals daran zu erinnern, dass man hier weit entfernt von einem 30€ Produkt ist, ist das Netzteil selbst nochmals separat in einem samtartigen Beutel verpackt.

Prime Titanium velvet cover
Auch die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen.
Spezifikationen

Source: Seasonic.com
Details
Dies wäre nun die Stelle, an der bei einem Review die Spannungsstabilität der einzelnen Leitungen geprüft werden, die Effizienz getestet und Messungen für Ripple und Noise durchgeführt werden würden. Das werden wir uns an dieser Stelle sparen. Hauptsächlich, weil es diese doch sehr technischen Werte schon in Dutzenden Reviews im Internet gelistet gibt. Außerdem handelt es sich hierbei ja auch nicht um ein Review, sondern eher in einen Einblick für euch.
Zusammenfassend lässt sich aber in etwa sagen, dass das Seasonic Prime Titanium 750 W mit seinen Werten neue Maßstäbe gesetzt hat. Dies gilt sowohl für die Spannungsstabilität in allen Bereichen, als auch (oder vor allem) bei den Ripple- und Noisewerten. Das resultiert in stabileren Strömen, was primär bei übertakteten System der Lebensdauer zuträglich ist. Höhere Schwankungen bedeuten, dass man generell größere Spannungen anlegen muss, um auch mit den Schwankungen die nötigen Grenzen für Stabilität zu halten. Das resultiert in wärmeren Systemkomponenten (u.a. auch VRMs).
Ein weiteres, sehr hilfreiches, Feature des Prime Platinum 750 W ist eine Hold-up-time, die sich sehen lassen kann. Statt der im ATX Standard vorgeschriebenen 16 ms, die erfüllt werden müssen, garantiert Seasonic mindestens 30. Für die meisten Nutzer dürfte dieser Wert zwar zu vernachlässigen sein, da sich das Testbüro aber in einem recht alten (und schlecht verkabelten) Gebäude befindet war er ein sehr wichtiges Kriterium. Sobald der Hausaufzug anfährt, bricht das Netz kurzzeitig zusammen, was sich u.a. in flackernden Lampen äußert. Anschließend ist eine kurze Überspannung im Netz zu beobachten. Für beide Fälle ist das Prime Titanium der Kandidat mit den besten Waffen, um Problem zu vermeiden.
Natürlich spielt auch die Effizienz eine Rolle. Allein zwischen den Effizienzklassen Bronze, Gold und Titanium liegen mitunter Beträge, die den Preis schnell wieder relativieren. Hierfür haben wir eine kleine Übersicht über die Kosten bei 100% Leistung 24/7, sowie bei einem 8-Stunden Betrieb täglich bei einer durchschnittlichen Leistung von 50% aufgestellt. Bei diesen Werten gehen wir nur von den Mindestwerten aus, die die Effizienzklasse verlangt.
Wie man leicht sieht, hat man beim 24-Stunden Betrieb die Mehrkosten schon nach einem Jahr wieder eingespart (Oder genauer: Man hat die Gesamtkosten des Netzteils schon eingespart). Beim der 8-stündigen Betriebszeit und durchschnittlich 50% Leistung sind es auch nur 3 Jahre. Bezieht man hier mit ein, dass man eine Garantie für 12 Jahre bekommt, sollte man auf lange Sicht sogar Geld sparen können.
Effektiv werden die Unterschiede sogar stärker sein, da vor Allem im niedrigeren Lastbereich die Scheren in Punkto Effizienz noch deutlich weiter auseinander gehen
.
Letztendlich gehört das Prime Titanium 750 W, durch den allgemein sehr leisen Lüfter und den zudem vorhandenen Hybridmodus, mit zu den leisesten Netzteilen seiner Klasse, was in offenen Testaufbauten durchaus einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss haben kann.
Garantie
Kommen wir nun zum vielleicht interessantesten Aspekt der Prime Serie, der für unsere Zwecke sehr wichtig ist. Die Garantie(zeit). Seasonic ist so überzeugt von seinen Prime Produkten, dass der Garantiezeitraum für alle von 10 auf 12 Jahre angehoben wurde. Doch was genau zählt hier dazu? 12 Jahre sind ja durchaus eine Menge. Wie eingangs erwähnt, wird sehr häufig empfohlen, die Leistung des Netzteiles beim Kauf ca. 30% über der realen Nutzlast anzusiedeln. Der Grundgedanke hierbei ist, dass die Kondensatoren mit steigendem Alter an Leistung einbüßen und viele Netzteile daher mit der Zeit weniger liefern können. Man spricht hier vom capacitor aging. Das ist mit ein Grund, warum lange Garantiezeiten bei Netzteilen stets etwas kritisch betrachtet werden. Oftmals kombiniert sich dies mit der Angst vor manchen Klauseln in den Garantien der Hersteller wie beispielsweise: „Diese Garantie gilt nicht für Probleme oder Schäden, die insbesondere aus den folgenden Ursachen entstehen […] Verschleiß durch normalen Gebrauch“, was auch mancherorts dann genau so ausgelegt wird, dass fallende Ausgangsleistungen normal sind.
Daher haben wir zu diesem Thema einen Seasonicvertreter befragt. Die Kurzform: Was passiert, wenn mein Netzteil in 6 Jahren nur noch 700 Watt leisten kann?
Hier die Antwort:
Seasonic legt bei allen seinen Komponenten und Fertigungsprozessen auf höchte Qualität.. und bei den aktuellen PRIME Modelle noch eine Etage höher...denn wir fertigen die PRIME in Taiwan nicht in China! Wir haben daher auch nicht umsonst eine Erhöhung der 10 auf nunmehr 12 Jahre Garantie durchgeführt... und das beinhaltet diese Herstellergarantie das natürlich die maximale angegebene Leistung auf dem Specslabel auch eingehalten werden muss...
und natürlich
12 Jahre Herstellergarantie mit Servicecenter in Deutschland - Austausch defekt gegen neu.
Das sind natürlich schöne Worte, aber die Realität kann mitunter doch anders aussehen. Daher haben wir uns unter einem Alias und mit erdachtem Problem an den Support gewandt. Natürlich auch mit dem erschwerenden Faktor, dass wir leider keine Quittung mehr haben.
Unser angegebenes Problem war simpel: Seit ein paar Tagen liefert das Netzteil angeblich nicht mehr die volle Leistung. Bisher funktionierte alles, aber wenn man nun alles ausreizt geht das System schlichtweg aus. Ein anderes Netzteil zum Vergleich hatte keinerlei Probleme.
Nach nur einer Mail war das Quittungsthema schon erledigt, da die Seriennummer ausreichen kann, um den Kauf nachzuvollziehen. Gleichzeitig wurde unsere sehr vage Fehlerbeschreibung durchaus ernst genommen und uns wurde direkt Hilfe angeboten. Natürlich müsste das Netzteil erst noch getestet werden, aber das ist ja normal.
Somit kann man durchaus sagen, dass die Angaben von Seasonic definitiv keine hohlen Floskeln sind und dass man wohl davon ausgehen kann die vollen 12 Jahre entweder ein sehr verlässliches und starkes Produkt zu besitzen, oder direkt ein neues Tauschgerät zu bekommen.
Letztendlich kann man eigentlich nur sagen, dass das Prime Titanium 750 W mehr als nur empfehlenswert ist, was natürlich als Aussage unsererseits nicht überraschen dürfte, weil wir es ja für uns ausgesucht haben. Sieht man den höheren Preis als Investition in niedrigere Unterhaltskosten, Langlebigkeit und Verlässlichkeit, kann man durchaus sagen, dass man hier doch in einem sehr günstigen Rahmen liegt. Natürlich müssen die Anschaffungskosten gestemmt werden, welche sich erst mit der Zeit amortisieren, aber sie tun es. Wer sich das also leisten kann ist mit einem Seasonic Prime Titanium mehr als nur gut beraten und es dürfte nun auch deutlich sein, weshalb es in all unseren künftigen Testsetups seinen festen Platz haben wird.
Sie können die Produkte von Seasonic auf Amazon.de kaufen: